
Kooperation mit Montanuniversität Leoben (MUL)
Gemeinsam mit INTECO unterstützt RAG das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff der MUL in Leoben-Leitendorf.
Das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff nimmt eine Schlüsselrolle in der Erforschung von Wasserstoff- und Kohlenstofftechnologien entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufes ein. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der effektiven und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Die beiden Elemente Wasserstoff und Kohlenstoff gelten als zentrale Bausteine für eine klimafreundliche Industrie und Energiewirtschaft. Im Detail wird im neuen Forschungszentrum unter anderem an der CO2-neutralen Erzeugung von Wasserstoff und festem Kohlenstoff durch die Spaltung von Methan, der stofflichen Nutzung von Biomassereststoffströmen, der Veredlung von Kohlenstoff z.B. für Anwendungen in der Landwirtschaft sowie an der Nutzung von Wasserstoff in metallurgischen Prozessen geforscht. Dabei wird eine Vielzahl modernster Verfahren eingesetzt, die auf der Nutzung erneuerbarer Energien basieren. Diese nachhaltigen Technologien haben das Potential, einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und damit zur notwendigen Transformation der Sektoren Industrie, Energie und Mobilität zu leisten.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Kohlenstoff in der Landwirtschaft. Dieser Ansatz trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei, wodurch die Resilienz gegenüber Trockenstress von Kulturpflanzen nachweislich erhöht wird. Darüber hinaus können sowohl Erträge für die Landwirt*innen gesteigert als auch Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Zur Website der Montanuniversität Leoben