
(Bio-)LNG – Kanadevia Inova
In einer Kooperation mit Kanadevia Inova AG öffnet RAG die Türen für weitere Entwicklungen in eine grüne Treibstoffzukunft. Bereits seit Jahren leistet RAG in Österreich als technologischer Vorreiter einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von LNG (verflüssigtes Erdgas) im Verkehr. Seit 2017 stellt RAG auf Basis der ULTC-Technologie den emissions- und schadstoffarmen Treibstoff LNG aus österreichischem Erdgas her und vermarktet diesen über die RAG-eigene LNG-Tankstelle in Ennshafen (Oberösterreich), sowie in Graz (Steiermark) und in Ort im Innkreis (Oberösterreich) zusammen mit dem Tankstellenbetreiber Firma Leitner sehr erfolgreich.
Mit der Nutzung von Biogas als Ausgangsprodukt wird das bereits schadstoffarme LNG zu einem erneuerbaren Treibstoff: Bio-LNG (LBG - Liquefied Biogas). Mit dem Einsatz von Bio-LNG fahren LKWs, je nach eingesetztem Rohstoff, sogar CO2-neutral, da das verwendete Gas erneuerbar ist und zudem in Österreich regional erzeugt wird. Die strengen Umweltanforderungen der Euro6 Abgasnorm können mit LNG problemlos eingehalten werden. Im Vergleich zu Diesel werden bei LNG die Schwefeloxid- und Feinstaubemissionen um 95%, die Stickoxidemissionen um mehr als 70% und der CO2-Ausstoß um bis zu 15% reduziert. Die Lärmemissionen sind um bis zu 50% geringer als bei einem Dieselfahrzeug. LNG bietet also schon heute emissionsreduzierte Mobilität.