RAG - Home

H2 cross border

Energie kennt keine Grenzen

„H2 cross border“ bildet die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion, Speicherung und grenzüberschreitenden Transport bis zu den Verbrauchern ab.

Um den Wasserstoffhochlauf in Europa zu fördern, hat sich die Energiepartnerschaft von bayernets GmbH, Bayerngas GmbH und RAG Austria AG gebildet. Im Rahmen eines konkreten Projekts werden die erforderlichen Rahmenbedingungen und Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette grenzüberschreitend etabliert und erstmalig real umgesetzt. Erklärtes Ziel ist es, eine leistungsstarke Wasserstoff-Lieferkette über Österreich nach Bayern aufzubauen und damit die Voraussetzungen für den Weg in die Zukunft mit Wasserstoff zu schaffen.

Zur Erreichung der Klimaziele oder aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation: Wasserstoff ist ein Schlüssel für eine robuste, nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung und ein entscheidender Baustein im künftigen klimaneutralen Energiemix. Nur so kann das Generationenprojekt Energiewende gelingen.

Immer mehr Industrieunternehmen, insbesondere im energieintensiven Bereich, stellen nach und nach auf vielseitigen Wasserstoff um. So können CO2-Emissionen drastisch verringert sowie die Importabhängigkeit reduziert werden. Wesentlich ist nun, eine leistungsstarke Wasserstoff-Lieferkette aufzubauen und den Wasserstoffhochlauf in ganz Europa voranzutreiben. Internationale, sektorübergreifende Energiepartnerschaften wie im Projekt „H2 cross border“ von RAG Austria, bayernets und Bayerngas leisten dazu einen wichtigen Beitrag. „Was jetzt zählt, sind Tempo und Know-how. Ziel des Projektes ist es, eine erste Wasserstoffnutzung grenzüberschreitend darzustellen, um in weiterer Folge das ganze Jahr über ausreichend grüne Energie für Strom, Wärme, die Industrie und Mobilität zur Verfügung stehen“, betont Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG. Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets GmbH, ergänzt: „Das Projekt „H2 cross border“ zeigt, wie sich Wasserstofferzeugung und -verbrauch vernetzen lassen. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern leisten.“
 

Auf dem Weg in die Wasserstoff-Zukunft

Bereits seit 2015 produziert die RAG Austria AG in Pilsbach (Oberösterreich) Wasserstoff im Rahmen ihrer Untersuchungen zur saisonalen Energiespeicherung, nunmehr auch vom TÜV Süd als grüner Wasserstoff zertifiziert. In einem weiteren Schritt hat RAG Austria ihre Anlage zur Produktion von Wasserstoff im österreichischen Biomethanregister erfolgreich registrieren können. Erstmals in Österreich können somit die Nachweise über die produzierten Wasserstoffmengen erstellt werden. Die deutschen Projektpartner bayernets und Bayerngas arbeiten daran, die Logistik und den Transport Wasserstoff-fit zu machen sowie den Vertrieb des Wasserstoffs und die Dokumentation der Nachweise über Wasserstoffmengen und -Qualitäten im Biogasregister Deutschland zu implementieren. Die drei Projektpartner untersuchen seit Mitte 2021 die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Voraussetzungen für einen grenzüberschreitenden Transport, um bestehende (einschließlich regulatorische) Herausforderungen aufzuzeigen. Der Energieversorger Bayerngas braucht Lösungen für seine an Wasserstofflieferungen interessierten Kunden in Bayern. Konkret soll in diesem Projekt erstmals auch ein Kunde in Bayern grenzüberschreitende Lieferungen von grünem Wasserstoff erhalten und damit die Lieferkette bis zum Endkonsumenten real werden lassen.
 

Projektschritte:

  1. Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff mit Hilfe der Wasserelektrolyseanlage in Pilsbach (Lehen)
  2. Nutzung der vorhandenen Zertifizierung nach TÜV SÜD CMS70
  3. Anlagenregistrierung bzw. Listung von grünem Wasserstoff im österreichischen Biomethanregister
  4. Einspeisung in das Netz im Rahmen einer Beimischung zu Erdgas, um bei der Übergabe an den Netzbetreiber den derzeitigen Gasqualitätsanforderungen des Gasnetzes zu entsprechen
  5. Transport von Österreich nach Bayern
  6. Lieferung an den Endkonsumenten
  7. Transfer der H2-Zertifikate aus dem österreichischen Biomethanregister in das deutsche DENA-Biogasregister und Ausstellung des Registerauszugs für den Endkonsumenten


Das Projekt „H2 cross border“ ist ein Teil einer langjährigen gelebten Zusammenarbeit bzw. Partnerschaft der RAG Austria mit bayernets und Bayerngas, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Zentraleuropa zu beschleunigen. Die erneuerbare Strom- und Wasserstoffproduktion soll gesteigert, Speichervolumina in Österreich und Deutschland sollen ausgebaut sowie Adaptierungen im Bereich des Gastransports nach Zentraleuropa durchgeführt werden.

 

RAG Austria AG – Saisonale Speicherung von Wasserstoff schafft Versorgungssicherheit

Die RAG Austria AG war das erste Unternehmen weltweit, das Wasserstoff in bestehenden unterirdischen Porenlagerstätten gespeichert und damit gezeigt hat, dass Sommersonne in Form von Wasserstoff speicherbar ist und damit in großem Maßstab in den Winter gebracht werden kann. Dadurch können Erzeugung und Verbrauch entkoppelt werden – eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren eines erneuerbaren Energiesystems.

Seit 2015 wird bei dieser Forschungs-Anlage in Pilsbach (Oberösterreich) auch eine Wasserstofferzeugungsanlage betrieben, die mittlerweile zertifizierten grünen Wasserstoff produziert. Ab 2023 betreibt die RAG zusätzlich einen deutlich größeren Demonstrationsspeicher in Rubensdorf (ebenfalls in Oberösterreich) mit rund 1,6 Mio. m3 Arbeitsgasvolumen für Wasserstoff.   

„Aufgrund seiner hervorragenden Speicherbarkeit kann der gasförmige Energieträger einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Notwendig ist jetzt ein Schub für die Wasserstoffelektrolyse, um in wirtschaftlich relevanten Mengen Wasserstoff produzieren zu können. Dazu braucht es auch die entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen und Investitionsanreize“, betont Mitteregger.

 

bayernets GmbH

Die bayernets GmbH transportiert Gas effizient durch ein rund 1.660 Kilometer langes Gastransportnetz. Für die dauerhafte Gewährleistung der Versorgungssicherheit im eigenen Netzgebiet leistet das Unternehmen einen zentralen Beitrag. Als Fernleitungsnetzbetreiber wirkt die bayernets GmbH aktiv an der Optimierung und dem bedarfsgerechten Ausbau des Gastransportnetzes in Deutschland mit. Die bayernets GmbH beteiligt sich an der Umsetzung der Energiewende und gestaltet als kompetenter Ansprechpartner die Zukunft des Energiesystems mit.

Bayerngas GmbH

Die Bayerngas GmbH ist die Muttergesellschaft des Bayerngas-Konzerns. Seit annähernd sechs Jahrzehnten ist der Konzern über die Wertschöpfungskette Gas im deutschen Energiemarkt aktiv. Der Konzern ist in den Geschäftsfeldern Gasbeschaffung, Gasvertrieb und Gashandel, Pipelinebetrieb und Vermarktung von Netzkapazitäten, Gasspeicherbetrieb und Vermarktung von Speicherkapazitäten sowie technischen Services tätig. Finanzielle Beteiligungen hält die Bayerngas GmbH darüber hinaus im Explorations- und Produktions- sowie im Glasfaser-Infrastruktur-Geschäft.