Wir arbeiten seit Jahren intensiv an neuen Technologien, um erneuerbare Energie effizient und in großen Mengen speicherbar und nutzbar zu machen. Seit 2013 entwickeln wir Projekte in der saisonalen Wasserstoffspeicherung sowie für Energietechnologien rund um Grünes Gas. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Nutzung, Förderung und vor allem Speicherung von Gas sowie unserer Innovationskraft konnten wir uns zu einem nachhaltig agierenden Technologieführer in der europäischen Energiespeicherung und bereitstellung entwickeln.
Neben der Nutzung von traditionellem Erdgas setzen wir auf neue Technologien zur Erzeugung von Grünem Gas wie Power-to-Gas und Methanspaltung. Die Projekte „Underground Sun Storage“ und „Underground Sun Conversion“ eröffnen die einzigartige Möglichkeit, das aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind erzeugte Grüne Gas saisonal, großvolumig und CO2-neutral unterirdisch zu speichern, um es dann zu entnehmen, wenn es gebraucht wird. Grünes Gas hat nicht nur enormes Potenzial, es ist obendrein nachhaltig, leistbar und speicherbar. Es ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energiezukunft.
Als Pionier in der Wasserstofferzeugung betreiben wir seit 2015 die erste Wasser-Elektrolyse im Megawatt-Maßstab in Österreich. Darüber hinaus und gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern, Institutionen und universitären Einrichtungen untersuchen wir die verschiedenen Möglichkeiten und Wege der Methanspaltung (Pyrolyse, Plasmalyse).
Weltweite Patente im Bereich „Green Gas“Technologien, wie z. B. die hydrogenotrophe Methanogenese, die Produktion von Erdgas auf natürlichem Weg untertage durch Wasserstoff, CO2 und Mikroorganismen im Projekt „Underground Sun Conversion“, unterstreichen die Kompetenzen der RAG in diesem Bereich. Rund sechs Millionen Euro jährlich investiert die RAG in Forschung und Entwicklung.
„Permanente Innovationskraft und stetige Weiterentwicklung durch Forschung und Entwicklung gehören zu den Erfolgsfaktoren der RAG. Unsere Forschungsarbeit ist weltweit einzigartig. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern und universitären Forschungseinrichtungen ermöglichen wir zukunftsträchtige Grün-Gas-Technologien, wie die Sommersonne für den Winter zu speichern.“
Kontakt
DI Stephan Bauer
Leiter Power to Gas
Innovation und Entwicklung
T +43 (0)50 724-5377
M +43 (0)664 811 9483
E-mail schreiben