RAG - Home

Glossar

Arbeitsmedizinischer Dienst

ist die Maßeinheit für den Druck und ersetzt die bisherige Bezeichnung atü. Die Basiseinheit der Druckmessung, das Pascal, ist mit der Einheit bar wie folgt verknüpft:

1 Pascal (Pa)  = 1 Newton/m²
100.000 Pa= 1 bar
1 mbar= 100 Pa = 1 hekto Pa

(deutsch: Faß)
ist die Bezeichnung für ein Hohlmaß, das in der Ölindustrie verwendet wird. Es entspricht einer Menge von rd. 159 Litern. Die Bezeichnung Barrel wird im Zusammenhang mit Rohöl verwendet. Folgende Umrechnungsfaktoren helfen, den Bezug zu deutschen Maßeinheiten zu finden:

voninUmrechnung
barrelTonne= x 0,14
Tonnebarrel= x 7,33 ca.
barrel/dayjato= x 50
jatobarrel/day= x 0,02

Abkürzung für Barrel.

Bitumen ist ein Gemisch aus höheren Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffverbindungen mit anderen Stoffen (Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff).

Während des Bohrens wird das Gebirge durch den Bohrmeißel in kleine Bruchstücke zertrümmert. Diese Bruchstücke nennt man Bohrklein oder engl. Cuttings.

wird heute meist als Drehbohrverfahren angewandt. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass ein Bohrmeißel oder eine Bohrkrone mittels eines Bohrgestänges in die Erde gedreht wird. Das anfallende Erdreich (Bohrklein) wird mit Hilfe einer Spülflüssigkeit an die Erdoberfläche gebracht.

ist die englische Bezeichnung für bereits von Wasser, Salz und Gasen gereinigtes Erdöl. Im internationalen Handelsverkehr wird häufig nur die Abkürzung Crude benutzt.

eines Stoffes ist der Quotient aus seiner Masse (m) und seinem Volumen(V). Der Ausdruck "spezifisches Gewicht" wird durch die Bezeichnung Dichte abgelöst. Die Angabe erfolgt:

  • für feste Stoffe in g/cm³
  • für Flüssigkeiten in g/ml
  • für Gas in kg/m³

Die Dichte ist temperaturabhängig. So hat z.B. Wasser bei einer Temperatur von 4° C eine Dichte von 1 kg/l bzw. 1 g/ml.

Det Norske Veritas, Beraterfirma für SCC-Zertifizierung

sind Schadstoffe, die aus z.B. Schornsteinen in die Atmosphäre abgegeben werden und somit Luftverunreinigungen verursachen. Der erweiterte Begriff der Emissionen umfaßt die gesamte Abgabe von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen, sowie von Geräuschen, Wärme, Licht und radioaktiver Strahlung.

ist Materie in einem Aggregatzustand, bei dem die zwischenmolekularen Kräfte extrem gering sind. Die für die Verwendung als Heiz- und Brenngas wichtigen Eigenschaften der Gase können sehr unterschiedlich sein. Meist handelt es sich um Gemische aus brennbaren und nicht brennbaren Gasen. Die brennbaren Bestandteile sind überwiegend Kohlenwasserstoffe. Gase lassen sich einteilen:

  • nach der Erzeugung: Kokereigas, Stadtgas, Ferngas, Schwergas, Kohlenwassergas, Kokswassergas, Generatorgas, Gichtgas, Spaltgas, Naturgas
  • nach dem Vorkommen: Naturgase (Erdgas und Erdölgas); technisch hergestellte Gase
  • nach dem Heizwert:
    • Schwachgase (Ho = 10 000 kJ/m³),
    • Mittelgase, Wassergase (Ho = 10 000 - 30 000 kJ/m³)
    • Normalgase (Ho = 30 000 - 60 000 kJ/m³)
    • Starkgase (Ho höher als 60 000 kJ/m³)

Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher Güter nach den gemäß § 2 Z 1, 2 oder 3 GGBG in Betracht kommenden Vorschriften oder das mit dieser Beförderung zusammenhängende Befüllen oder Verpacken sowie Be- oder Entladen, mit Ausnahme des Entladens am endgültigen Bestimmungsort, umfassen, haben ein oder mehrere qualifizierte Personen mit deren Zustimmung als Sicherheitsberater für die Gefahrgutbeförderung (der/die Gefahrgutbeauftragte) zu benennen und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu melden.

Der Gefahrgutbeauftragte hat im Wesentlichen die Aufgabe, im Rahmen der betroffenen Tätigkeiten des Unternehmens nach Mitteln und Wegen zu suchen und Maßnahmen zu veranlassen, welche die Durchführung dieser Tätigkeit unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen und unter optimalen Sicherheitsbedingungen erleichtern.

Die Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten umfassen insbesondere die

- Überwachung der Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter

- Beratung des Unternehmens bei den Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter

- Erstellung eines Jahresberichts für die Unternehmensleitung, welcher gegebenenfalls auch auf Verlangen der Behörde vorzulegen ist

Gesundheit - Sicherheit - Umwelt

Bei Kerogen handelt es sich um aromatische und heterozyklische Mone- und Polycyclen aliphatischen Seitenketten, welche über Sauerstoff und Schwefelbrücken miteinander vernetzt sind. Das bedeutet, eine Anhäufung von Kohlenwasserstoffverbindungen in Ketten- und Ringform (Benzolringe), welche in geringem Anteil noch Schwefel (in Form von Sulfid, das seine Ursache im Ausfallen des anaeroben, bakteriell produzierten Schwefelwasserstoff hat, Sauerstoff, Stickstoff und Chlor enthalten.