Die globale Energieversorgung ist im Umbruch begriffen. Die Weichen werden in Richtung eines nachhaltigen Energiesystems gestellt, das unser Klima schützen soll. Die europäischen und globalen Herausforderungen sind immens, muss doch neben der Dekarbonisierung und Ökologisierung auch die Versorgungssicherheit gewährleistet werden sowie die Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit gegeben sein. Erreicht werden kann dies nur durch massive gemeinsame Anstrengungen. Die EU mit ihrem Konzept der „Energieunion“ und die Pariser UN-Klimakonferenz 2015 mit dem Weltklimavertrag schaffen dafür die Basis.
Gas ist Garant für Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Leistbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg der Energiewende hängt von diesen vier Faktoren ab.
Ressourcenschonung, Effizienzsteigerung, Speicherbarkeit von Energie, Reduzierung der Importabhängigkeit und Ausbau eigener Energiequellen sind die Kernthemen der europäischen Energiewirtschaft, denen wir uns intensiv widmen müssen.
Österreichische Haushalte mit Gasheizungen können zu 100 % mit erneuerbarem Gas versorgt werden. Bei vollständiger Realisierung der Potenziale an Biogas aus Reststoffen und an synthetischem Gas aus Stromüberschüssen in Österreich (Power-to-Gas) könnte im Jahr 2050 der Gesamt-Wärmebedarf (Gasheizung und Fernwärme) aller österreichischen Haushalte abgedeckt werden – und das komplett CO2-neutral.